Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


conas:db

====== Unterschiede ====== Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

conas:db [2019/09/21 14:46]
admin [Zugang]
conas:db [2022/06/11 13:05] (aktuell)
admin
Zeile 1: Zeile 1:
  
-{{:conas.jpg?650|}}+{{conas:conas.png?650|}}
    
  
 ---- ----
  
-====== ConAS prototypische Datenbank ​======+===== ConAS prototypische Datenbank =====
 ==== Zugang ==== ==== Zugang ====
  
- ​[[http://​217.147.239.7:​8080/​exist/​apps/​eXide/​index.html| Dieser Link]] führt ​Ihnen zur ConAS-prototypischen Datenbank. Sie funktioniert in der eXide Umgebung und gibt den unangemeldeten User die Möglichkeit annotierte Texte zu betrachten oder auch auszuwerten. ​+ ​[[http://​217.147.239.7:​8080/​exist/​apps/​eXide/​index.html| Dieser Link]] führt ​Sie zur ConAS-prototypischen Datenbank. Sie funktioniert in der eXide Umgebung und gibt den unangemeldeten User die Möglichkeit annotierte Texte zu betrachten oder auch auszuwerten. ​
 Die XML Datenbank ist durch den Klick auf die Ikone ''​directory''​ in der obere Ecke links und dann durch folgende Pfad zu erreichen: ''​db''​ ''/''​ ''​ConAS''​ ''/''​ ''​De_Jena''​ ''/''​ ''​XML''​ Die XML Datenbank ist durch den Klick auf die Ikone ''​directory''​ in der obere Ecke links und dann durch folgende Pfad zu erreichen: ''​db''​ ''/''​ ''​ConAS''​ ''/''​ ''​De_Jena''​ ''/''​ ''​XML''​
  
-{{:conas:exide.jpg?700|}}+{{:conas:exide_1.jpg?700|}} 
 + 
 +Abb. 1 eXide-Standardumgebung
  
-Abb. 1 eXide-Standardumgebung. ​ 
-Der rote Pfeil zeigt auf den Zugang zur  //ConAS// Datenbank 
 ==== Auswertung ==== ==== Auswertung ====
 Die XQuery-Abfrage erreichen Sie wie folgt: ''​db''​ ''/''​ ''​ConAS''​ ''/''​ ''​XQuery''​ ''/''​ ''​relevanteMotive_De.xquery''​. ​ Die XQuery-Abfrage erreichen Sie wie folgt: ''​db''​ ''/''​ ''​ConAS''​ ''/''​ ''​XQuery''​ ''/''​ ''​relevanteMotive_De.xquery''​. ​
  
-Nach dem Öffnen und ''​Eval''​ (Abb. 2) der XQuery Datei erscheint ​ im ''​results panel''​ (Abb.2) der eXise die Auswertungsergebnisse der in der gesuchte Kollektion angelegte Daten (siehe die Zeile 8 in der XQuery-Datei). ​+Nach der Ausführung ​der XQuery Datei erscheinen ​Auswertungsergebnisse der in der gesuchte Kollektion angelegte Daten (Pfad für die gesuchte Kollektion sehen sie in die 8. Zeile der XQuery-Datei). ​
  
-Andere wichtige ​Hyperparameter ​sind die ATU Typnummer und minimale Häufigkeitsindex der gesuchten Elemente (siehe Zeilen die 10 und 25 in der XQuery-Datei). Alle diese Parameter sind in der Abfrage manuell anzupassen. ​+Andere wichtige ​Parameter ​sind die ATU Typnummer und minimale Häufigkeitsindex der gesuchten Elemente (siehe Zeilen die 10 und 25 in der XQuery-Datei). Alle diese Parameter sind in der XQuery-Abfrage manuell anzupassen. ​
  
-Wählt man im ''​results panel''​ die Option ''​Direct Output'' ​aus (Abb.2). So können ​die in diesem Format ​erschienene ​Daten kopieren und in einer txt - Datei speichern. Diese Datei kann später durch ein Python-Programm überarbeitet werden (siehe unten). ​+Nach dem Auswah der Option ''​Direct Output'' ​im Bereich der ausgewerteten Daten kann man die erschienene ​Motivliste ​kopieren und in einer lokaler ​txt - Datei speichern. Diese Datei kann später durch ein Python-Programm überarbeitet werden (siehe unten). ​
  
 ==== Python Programm ''​atu.py''​==== ==== Python Programm ''​atu.py''​====
 Python Programm ist dafür zuständig die nach den alphanumerische Werten aufgelisteten Motive in ihre natürliche Reihenfolge zu erfassen. Sie könne ​ das Programm testen bzw. verwenden indem Sie dem folgenden Workflow folgen: Python Programm ist dafür zuständig die nach den alphanumerische Werten aufgelisteten Motive in ihre natürliche Reihenfolge zu erfassen. Sie könne ​ das Programm testen bzw. verwenden indem Sie dem folgenden Workflow folgen:
   - Laden Sie {{:​conas:​atu.zip|ATU.zip}} Ordner unter und entpacken Sie ihn.  ​   - Laden Sie {{:​conas:​atu.zip|ATU.zip}} Ordner unter und entpacken Sie ihn.  ​
-  - Öffnen Sie Eingabeaufforderung (''​command prompt''​) und tragen Sie den Pfad des von ihnen entpackten ATU-Ordners ein. Falls der Ordner auf dem Desktop gespeichert worden ist , soll die Anweisung wie folgt aussehen: ''​cd''​ ''​C:​\Users\Usernahme\Desktop\ATU''​  +  - Öffnen Sie Eingabeaufforderung (''​command prompt''​) ​in ihrem Computer ​und tragen Sie mit Hilfe des Befehls ''​cd'' ​den Pfad des von ihnen entpackten ATU-Ordners ein. Falls der Ordner auf dem Desktop gespeichert worden ist, soll die ganze Anweisung wie folgt aussehen: ''​cd''​ ''​C:​\Users\Usernahme\Desktop\ATU''​  
-  - Geben Sie nach dem Spitzklammerzeichen ''>''​ folgende Anweisung ein: ''​atu.py''​ ''​atu.txt''​ ''​atu.html''​ ''​m300''​ + Eingabetaste (siehe Abb. 3; die Bedeutung der Bestandteilen der Anweisung siehe die Anmerkung unten).+  - Geben Sie nach dem Spitzklammerzeichen ''>''​ folgende Anweisung ein: ''​atu.py''​ ''​atu.txt''​ ''​atu.html''​ ''​m300''​ + Eingabetaste (siehe Abb. 2; die Bedeutung der Bestandteilen der Anweisung siehe die Anmerkung unten).
   - Öffnen Sie die im ATU-Ordner neu generierte ''​atu.html''​ Datei. Die Datei stellt jetzt die Motive in ihrer natürlichen Reihenfolge dar (die mit Kleinbuchstaben umgeschriebene ​ Zeilen weisen auf die sog. Übergangsmotive hin und können beim Lesen der Liste ausgelassen werden).   - Öffnen Sie die im ATU-Ordner neu generierte ''​atu.html''​ Datei. Die Datei stellt jetzt die Motive in ihrer natürlichen Reihenfolge dar (die mit Kleinbuchstaben umgeschriebene ​ Zeilen weisen auf die sog. Übergangsmotive hin und können beim Lesen der Liste ausgelassen werden).
-  - Sie können der Inhalt der ''​atu.txt''​ Datei durch die neue die von Ihnen ausgewertete Ergebnissen ersetzen und der im Punkt 3 formulierte Befehl wiederholen. ​ Sie müssen darauf achtet, dass die Parameter mit ''​m''​ Präfix in der Anweisung (in unserem Fall ''​m300''​ immer mit der Nummer des gesuchten ATU Typs angepasst werden muss). ​+  - Sie können der Inhalt der ''​atu.txt''​ Datei durch die neuedie von Ihnen ausgewertete Ergebnissen ersetzen und der im Punkt 3 formulierte Befehl wiederholen. ​ Sie müssen darauf achtet, dass die Parameter mit ''​m''​ Präfix in der Anweisung (in unserem Fall ''​m300''​ immer mit der Nummer des gesuchten ATU Typs angepasst werden muss). ​
  
 {{:​conas:​cmd.jpg?​555|}} {{:​conas:​cmd.jpg?​555|}}
Zeile 38: Zeile 38:
 Für die Durchführung des Programms ''​atu.py''​ ist  Installation der 3.7 bzw. höhere Version des Programms [[https://​www.python.org/​downloads/​|Python]] notwendig.  ​ Für die Durchführung des Programms ''​atu.py''​ ist  Installation der 3.7 bzw. höhere Version des Programms [[https://​www.python.org/​downloads/​|Python]] notwendig.  ​
  
-**Anmerkung:​** ​ zur Bedeutung der einzelne Bestandteilen der Befehlszeile:  +**Anmerkung:​** ​ zur Bedeutung der einzelne Bestandteilen der Anweisung 
-  * ''​atu.py''​ = Name des Programms das nach der Aktivierung dieses Befehls ​aufgeführt ​wird. +  * ''​cd''​ = Ändere den Ordner ​ ''​change dirctory''​ 
-  * ''​atu.txt''​ = Der Name der rohe Daten (Datei in der die ausgewertete Motive nach den einfachen alphanummerischen Reihenfolge eingeordnet sind).+  * ''​atu.py''​ = Name des Programms das nach der Aktivierung dieses Befehls ​ausgeführt ​wird. 
 +  * ''​atu.txt''​ = Der Name der rohe Daten (Die Datei in der die ausgewertete Motive nach den einfachen alphanummerischen Reihenfolge eingeordnet sind).
   * ''​atu.html''​ = Die von ''​atu.py'' ​ generierte neue Datei mit folgerichtig eingeordneten Motive.   * ''​atu.html''​ = Die von ''​atu.py'' ​ generierte neue Datei mit folgerichtig eingeordneten Motive.
-  * ''​m300''​ = Der Name der gesuchten ​Motivgruppen ​(entspricht der Nummer des ATU- Typs nach dem die annotierte Daten ausgewertet wurden, siehe Zeile 10 in der XQuery Datei). ​+  * ''​m300''​ = Der Name der gesuchten ​Gruppe der Motive ​(entspricht der Nummer des ATU- Typs nach dem die annotierte Daten ausgewertet wurden, siehe Zeile 10 in der XQuery Datei). ​
  
conas/db.1569069965.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/09/21 14:46 von admin